Die Ausserordentliche Wettersituation führt zu Engpässen bei Schweizer Gemüse und Früchte Produzenten

Aufgrund des regenreichen Sommers und Unwetter mit Hagel sprechen die Bauern von einem Ausnahmejahr. Die Schweizer Landwirtschaft hatte bereits in den vergangen Jahren mit diversen Unwetter und Hochwasser zu tun. Regionale Engpässe konnten aber stets mit Gemüse und Früchten aus anderen Regionen der Schweiz aufgefangen werden. Dieses Jahr sei ein Ausnahmejahr, denn die Engpässe betreffen die ganze Schweiz.

Bereits im April kam es zum Frost, so dass viele Obstbäume heute leer sind. Danach blieb es generell zu kalt und das schlechte Wetter der vergangenen Wochen macht den Schweizer Gemüsebauern stark zu schaffen. Durch die Nässe und mangelndes Sonnenlicht wächst das Gemüse schlechter als in vergangen Jahren. Bei übermässig nassen Böden könne man dem Gemüse nur zusehen, wie es auf den Feldern verfault. Einige Bauern reden von einem Total-Ausfall ihrer Ernte. Salat und Spinat sind beispielsweise bereits Mangelware auf dem Markt.

Verhageltes Rosenkohlfeld im Seeland

Felder die vom Hochwasser verschont blieben, wurden dafür vom Hagel stark getroffen. Seien es verhagelte Kirschen, die dann am Baum zu faulen begannen oder der verhagelter Mais oder Rosenkohl.

Auch wenn der Regen nachlässt, bangt die Landwirtschaft weiterhin um ihre Ware. Durch die extreme Feuchte rechne man mit Krankheiten, die das Gemüse befallen.

Schweizer werden die Auswirkungen noch bis ins Frühjahr 2022 spüren. Denn bei diesem Wetter kann nicht nachgesät werden. Die Bauern werden zu wenig Lagergemüse wie Karotten, Zwiebeln oder Sellerie ernten können. Daher werden wir die Auswirkungen der Schäden bis ins nächste Jahr merken. Eine ganzjährige Deckung des Schweizer Gemüsebedarfs sei kaum mehr möglich.

Durch den Mangel an Waren weichen Detailhändler bereits auf Importware aus. Zudem werden die Konsumenten mit höheren Preisen rechnen müssen.

 

Auch unsere RegioVa Produzenten leiden unter den extremen Wetterbedingungen. Wir haben nachgefragt, wie sie von der Situation betroffen sind. Eines ist jedenfalls klar, das Wetter drückt bei jedem auf die Moral.

Gärtnerei Forster

Elias Forster erklärt uns das Hauptproblem. «In erster Linie ist das Problem, dass wir nicht nachpflanzen können. Auf Grund der nassen Böden sind die Maschinen zu schwer und würden in den Feldern absinken und pflanzen von Hand ist auch nicht so das Ware. So verzögere sich das Nachpflanzen wohl um 5-6 Wochen. Zudem wächst das Gemüse und die Früchte bei diesen niedrigen Temperaturen schlecht. Ernten können wir daher nochmal erst zwei bis drei Wochen später.»

Vom Hagel war bei der Gärtnerei lediglich der Salat betroffen. Dieser konnte unterdessen nachgepflanzt werden und die Gärtnerei hat wieder Salat im Angebot.

Fäschtus’ Biohof

Adrian Vonlanthen bewirtschaftet mit seiner Frau Andrea den Biohof in Giffers. Ihre Kulturen erholen sich langsam von der diesjährigen Nässe. Sie konnten eine Zeitlang nicht in die Felder rein, sei es zum pflanzen oder auch zum ernten. «Dort, wo wir vorgängig bereits gepflanzt hatten, sind uns teilweise Kulturen ersoffen.», meint Adrian. Durch die Nässe sei das Sommergemüse generell kaum gewachsen, wie Beispielsweise der Mais. Beim Wintergemüse, wie Kürbis und Lauch, können sie glücklicherweise sagen, dass diese Kulturen nun gut wachsen.

Adrian erklärt uns, wie sie mit den Wetterextremen umgehen: «Wir haben auch schon andere schlimme Jahre erlebt. Jedes Jahr ist anders. Wir lernen mit diesen Extremen umzugehen. Daher verfügt unser Biohof über eine grosse Vielfalt an verschiedenem Gemüse und Früchte. Die einen Pflanzen trotzen Trockenheit und andere der Nässe. So gleicht sich die Ernte aus.»

Thomi’s Highland

Thomas Fasel erzählt uns, wie das Jahr bisher für ihn und seine Felder verlief. Das Jahr begann seiner Meinung nach nicht schlecht. Doch im April kam der Frost und fror die Blüten der Obstbäume ab. Dann war auch noch der Mai zu kalt, so dass das Wachstum beeinträchtigt wurde. Obstbäume, welche den Frost überstanden, wurden dann anfangs Sommer vom Hagel getroffen. Seine Bäume sind nun leer.

Quittenbaum ohne Früchte

 

Apfel- und Birnenbaum verschlagen und faulenden Früchten vom Hagel

Leere Zwetschgenbäume

Noch nicht genug, kam dann der Dauerregen. Er habe noch Glück, in seiner Region sei er der Einzige mit einigermassen trockenen Böden, so dass das Gemüse zwar klein ist aber kaum von Fäule betroffen ist.

Thomas meint, dass der August anspruchsvoll war: «Nun gab es vereinzelt kurze Schönwetterperioden. Diese waren kräftezehrend. Denn in der kurzen Zeit mussten Arbeiten erledigt werden, welche sonst auf mehrere Wochen verteilt werden konnte.» Thomas teilt mit Kollegen Maschinen. Sie haben sich in einem Chat organisiert, wer wann wo welches Feld bearbeitet.

TerraLamprat

Beat Gauch ist derzeit ziemlich beansprucht. Die Felder, darunter auch der Raps, leiden unter den fehlenden Sonnenstunden. Die Ernte habe sich mindestens um zwei Wochen verschoben. Vergangene Woche konnte Beat einen Teil der Rapsfelder dröschen. Dabei musste er stets abwägen, ob die Bodenfeuchtigkeit das Gewicht des Döschers zulässt oder nicht. Eigentlich sollte er jetzt auch die neue Saat sähen, doch auch dies verschiebt sich weiter nach hinten. Er wägt von Tag zu Tag ab, wo er die Ernte einholen kann. Wie so viele Landwirtschaftsproduzenten hofft auch er auf besseres Wetter.

Didi’s Farm

Man könnte sagen für den Wald und das Grundwasser waren die vergangenen Wochen gut, meint Hubert Dietrich. Trotzdem habe das Unwetter 40 Bäume in seinem Wald um gemacht und durch den Bach, wo sonst kaum Wasser fliesst, der fliesse heute in Strömen.

Video: Waldstück von Didi’s Farm

Hubert erzählt uns, wie er die Situation erlebt: «Für die Landwirtschaft ist es wohl generell eine Katastrophe. Ich verfüge über eine Alp mit 25 «Guschteni». Davon musste ich bereits einen Teil zurück auf den Hof holen. Dies wegen Futtermangel auf der Alp. Bald müsse ich wohl auch die restlichen Tiere holen.» Generell wird die diesjährige Futterernte von den eigenen Feldern auch nicht ausreichen, fügt er noch an. Er werde wohl Futter dazukaufen müssen.

Hubert verfügt zudem über Urdinkelfelder. Da ist der Ertrag auch geringer als sonst aber er meint: «Z’ Ärnte isch no grad häpchläp gange.» Wir werden wohl in den nächsten Jahren lernen müssen mit Wetterextremen umzugehen.

Wie ist RegioVa von der ganzen Gemüse und Früchteknappheit betroffen?

Wie aus diesem Bericht hervorgeht, wurde ein grosser Teil der Ernte unserer umliegenden Bauern durch die heftigen Unwetter zerstört. Dies führt je nach Produkt zu Preiserhöhungen bis zu 60%, welche sich natürlich auch auf die Fülle der Sensekisten auswirkt! Uns wurde mitgeteilt, dass wir mit dieser Situation bis nächsten Frühling rechnen müssen…

Dies bedeutet für das RegioVa Team eine erschwerte Planung und Flexibilität bei kurzfristigen Produktionsausfällen. Diese Produktionsausfälle beeinflussen auch die Vielfalt auf dem Markt. Die Auswahl an verschiedenen Produkten wird stetig kleiner.

Da Importware für uns nicht in Frage kommt, danken wir euch für euer Verständnis und Solidarität zu unseren regionalen Produzenten!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert